Warum haben Pflanzen trotz niedrigem Absorptionsspektrum eine hohe Photosyntheserate?

Antwort

Die Photosyntheser von Pflanzen kann trotz eines niedrigen Absorptionsspektrums hoch sein, weil die Photosynthese nicht nur von der Lichtabsorption abh, sondern auch von anderen Faktoren. Hier sind einige Gründe: 1. **Kombination von Pigmenten**: Pflanzen enthalten verschiedene Pigmente, wie Chlorophyll a, Chlorophyll b und Carotinoide, die unterschiedliche Wellenlängen des Lichts absorbieren. Auch wenn das Absorptionsspektrum eines bestimmten Pigments niedrig ist, können andere Pigmente das Licht effizient nutzen. 2. **Lichtintensität**: Bei hoher Lichtintensität kann die Photosyntheserate steigen, selbst wenn das Absorptionsspektrum nicht optimal ist. Pflanzen können in der Lage sein, Lichtenergie effizient zu nutzen, auch wenn sie nicht alle Wellenlängen gleich gut absorbieren. 3. **Lichtkompensationspunkt**: Pflanzen haben einen Lichtkompensationspunkt, bei dem die Rate der Photosynthese die Rate der Atmung übersteigt. Selbst bei suboptimalen Lichtbedingungen kann die Photosynthese in bestimmten Umgebungen effizient sein. 4. **Kohlenstoffdioxid und Temperatur**: Die Verfügbarkeit von CO2 und die Temperatur spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese. Optimale Bedingungen in diesen Bereichen können die Photosyntheserate erhöhen, auch wenn das Licht nicht optimal absorbiert wird. 5. **Adaptation**: Pflanzen können sich an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen. Einige Pflanzen sind in der Lage, ihre Pigmentzusammensetzung oder -konzentration zu ändern, um besser auf die Lichtverhältnisse in ihrer Umgebung zu reagieren. Diese Faktoren zusammen können dazu führen, dass Pflanzen trotz eines niedrigen Absorptionsspektrums eine hohe Photosyntheserate aufweisen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Einfluss von Licht auf Pflanzen

Licht hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Photosynthese**: Licht ist die Hauptenergiequelle für di... [mehr]

Funktion der Wurzelhaarzone bei Pflanzen?

Die Wurzelhaarzone ist der Bereich an den Wurzeln von Pflanzen, in dem die Wurzelhaare gebildet werden. Diese Zone befindet sich in der Regel einige Zentimeter hinter der Wurzelspitze. Wurzelhaare sin... [mehr]

Kurze Wirkung von Licht auf Pflanzen

Licht hat eine entscheidende Wirkung auf Pflanzen, da es für die Photosynthese unerlässlich ist. Durch diesen Prozess wandeln Pflanzen Lichtenergie in chemische Energie um, die sie für... [mehr]

Warum sind Samen triploider Pflanzen steril?

Triploide Pflanzen haben drei Sätze von Chromosomen (statt der üblichen zwei Sätze bei diploiden Pflanzen). Diese zusätzliche Chromosomenzahl führt zu Problemen bei der Meiose... [mehr]

Welche Pflanzen wachsen an Felswänden aus Biotitflasergneis?

An Felswänden aus Biotitflasergneis wachsen häufig spezialisierte Pflanzen, die an die extremen Bedingungen dieser Lebensräume angepasst sind. Dazu gehören: 1. **Farnarten**: Viel... [mehr]

Sind Besenheiden Xerophyten?

Ja, Besenheiden (Calluna vulgaris) sind Xerophyten. Xerophyten sind Pflanzen, die an trockene Bedingungen angepasst sind und in der Lage sind, mit wenig Wasser auszukommen. Besenheiden wachsen hä... [mehr]

Wie vermindert das doppelte Palisadengewebe die Transpiration?

Das doppelte Palisadengewebe, das in den Blättern vieler Pflanzen vorkommt, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Transpiration. Es besteht aus zwei Schichten von langgestreckten Zel... [mehr]

Was sind Blattadern?

Blattadern sind die Gefäße in den Blättern von Pflanzen, die für den Transport von Wasser, Nährstoffen und Zucker verantwortlich sind. Sie bestehen aus Xylem und Phloem. Das... [mehr]

Was ist Phelloderm?

Phelloderm ist eine Gewebeschicht, die in der sekundären Struktur von Pflanzen vorkommt. Es handelt sich um eine Art von Korkgewebe, das unter dem Kork (Phellem) gebildet wird. Phelloderm besteht... [mehr]

Aus welchen Schichten besteht das Periderm?

Das Periderm besteht aus drei Hauptschichten: 1. **Phellem (Kork)**: Diese äußere Schicht besteht aus toten Zellen, die mit Suberin imprägniert sind, was sie wasserabweisend und sch&u... [mehr]